Tone of Voice und Neurosemantik

Neurosemantik

Die Neurosemantik erklärt, wie Sprache und Emotionen im Gehirn verarbeitet werden. Sprache ist das zentrale Medium, dass menschliche Gefühle vermitteln kann. Umgekehrt hat Sprache die Eigenschaft, Gefühle in uns auszulösen. Wenn ein Lautschwall im Ohr wahrgenommen wird, wird er in einen Reiz umgewandelt und an das Gehirn weitergeleitet. Auf diese Weise werden Gefühle durch Wörter im Gehirn ausgelöst.

Tone of Voice

Unter Tone of Voice verstehen wir die Art und Weise, wie ein Unternehmen schreibt und spricht. Der Tone of Voice ist Teil einer Corporate Language. In der Unternehmensstrategie wird dies definiert und in Kommunikationsleitfäden festgehalten. Der Tone of Voice soll die Kommunikation eines Unternehmens einheitlich, verständlich und wiedererkennbar machen. Der Tone of Voice soll der Zielgruppe entsprechen. Damit trägt es einen wichtigen Teil bei zur Positionierung einer Marke.

Emotionale Positionierung

Zielgruppen sind unterschiedlich. Ebenso die Emotionen der Zielgruppe. Es gibt daher kein richtig oder falsch; sondern nur ein passend oder unpassend. Daher ist es wichtig, seine Sprache so auszurichten, dass sie mit der Emotionswelt der Zielgruppe im Einklang steht. Die emotionale Positionierung soll sich auf alle Kontaktpunkte auswirken. Ein klares emotionales Profil erleichtert die Identifikation der Zielgruppe mit dem Unternehmen. Die richtige Wortwahl hilft die Werte des Unternehmens zu vermitteln. Der Wertestern in ein Instrument, um die emotionale Positionierung einer Marke darzustellen.

Wertestern

Der Wertestern ist eine Abbildung, um den Zusammenhang von Werten und Worten darzustellen. So können wir am Wertestern ablesen, welche Werte durch welche Worte wachgerufen werden. So lässt sich besser erkennen, welche Werte die Zielgruppe begeistern und durch welche Worte die Werte ausgedrückt werden.
Auf dem Wertestern sollen die hinter den Worten liegenden geistigen Konzepte (Begriffe) darge-stellt werden. Dies soll eine treffende Wortwahl ermöglichen.

Literatur

BARCELOS, Renato Hübner / DANTAS, Danilo C. und SÉNÉCAL, Sylvain (2018). Watch Your Tone: How a Brand’s Tone of Voice on Social Media Influences Consumer Responses. In: Journal of Interactive Marketing, 41, 60–80. https://doi.org/10.1016/j.intmar.2017.10.001

DELIN, Judy (2005). Brand Tone of Voice. A linguistic analysis of brand positions. In: Journal of Applied Linguistics, 2(1), 1–44.

LUTZ, Felix Philipp (2015). Neurosemantik – Emotionen und Sprache in der Kommunikationsberatung. In: Zeitschrift für Politikberatung, 7(1–2), 63–68. https://doi.org/10.5771/1865-4789-2015-1-2-63

MARKEL, Norman N. / BEIN, Monte F. und PHILLIS, Judith A. (1973). The Relationship Between Words and Tone-of-Voice. In: Language and Speech, 16(1), 15–21. https://doi.org/10.1177/002383097301600102

NYGAARD, Lynne C und LUNDERS, Erin R (2002). Resolution of lexical ambiguity by emotional tone of voice. In: Memory & Cognition, 30(4), 583–593.