Assoziation
Eine Assoziation ist, wenn zwei Konzepte/Inhalte gedanklich miteinander verbunden werden. Wenn ein Wort oder ein Klang ein bestimmtes Gefühl, Ideen oder Erinnerungen wachruft. Die Assoziation geschieht sofort und unbewusst.
Ausdruck
Ein Ausdruck ist eine Wortfolge in beliebiger Länge. Teilweise wird auch das Wort «Phrase» als Synonym benutzt.
Begriff
Ein Begriff ist eine Denkeinheit. Ein Begriff kann in verschiedenen Wörtern ausgedrückt werden. Ein «Konzept» ist ein Synonym dazu.
Denotation
Die Denotation ist der Zusammenhang von einem sprachlichen Ausdruck und dem bezeichneten Ding in der Welt. Es ist die Bedeutung, die in Definitionen und Lexika beschrieben wird.
Diskurs
Der Begriff Diskurs wird auf unterschiedliche Weisen verstanden. In der Alltagssprache wird mit Diskurs oftmals die Diskussion über ein bestimmtes Thema gemeint. Nach Foucault ist die Definition etwas anders. Die Diskurse bestimmen, was Subjekte sagen und tun können und was unsagbar ist. Diskurse sind Äusserungssysteme, die definieren, was für wahr und legitim gehalten wird.
Frame
Ein Frame ist eine Struktur von Konzepten bzw. Wissen zu einem Gegenstand oder einer Situation (auch Scripts). Frames sind unsere organisierte und strukturierte Welterfahrung, unser Weltwissen. Ein Wort verweist auf einen Frame. Je nach Theorie wird das Wort „Frame“ unterschiedlich verwendet. Teilweise gibt es Synonyme wie Schema, Muster usw. die ähnlich zum Frame-Begriff sind.
Framing
Unter Framing versteht man den Prozess, wenn ein Frame angewendet wird. Er kann sowohl bewusst also auch unbewusst sein.
Kategorisierung
Der Mensch versucht, neue Erfahrungen aus der Umwelt in seine bestehenden Kategorien einzuordnen. Durch Kategorien kann der Mensch der Umwelt einen Sinn verleihen. Kategorien haben dabei keine klaren Grenzen, sondern organisieren sich radial um sogenannte Prototypen. Prototypen sind besonders typische Vertreter einer Kategorie.
Kognition
Kognition ist „die Menge aller Strukturen und Prozesse menschlichen Wissens“. (Schwarz, Monika: Einführung in die Kognitive Linguistik, Tübingen 1992)
Konnotation
Die Konnotation ist die assoziative, emotionale Nebenbedeutung eines Wortes. Es ist der Beigeschmack, der ein Wort mit sich bringen kann. Oft entsteht dieser durch die Verwendung in einem bestimmten Kontext. Die Konnotation ist unterschieden von der reinen Wortbedeutung (Denotation), die man zum Beispiel in Definitionen oder in Wörterbüchern finden kann.
Konzept
Ein Konzept ist eine gedankliche Einheit. Konzepte werden durch die Kategorisierung von Lebenserfahrung in unserem Gehirn aufgebaut. Konzepte können durch Wörter versprachlicht werden und dann von Wörtern aktiviert werden.
Linguistik
Die Linguistik ist die Wissenschaft, die sich mit der Sprache beschäftigt. Sprachwissenschaft ist ein Synonym. Sie beschäftigst sich allgemein mit dem Sprachsystem und nicht nur mit einer spezifischen Sprache wie zum Beispiel die Germanistik, Romanistik, Slavistik usw.
Metapher
Metapher kommt vom griechischen „metaphoroi“ (Metà = über; phèrein = tragen), was auf Deutsch so viel heißt wie „wo anders hintragen.“ Eine Metapher ist eine Übertragung von einem physischen Objekt, einer Erfahrung oder vom eigenen Körper auf eine unsichtbare Tatsache. Auf diese Weise können wir uns Dinge, die wir nicht greifen können, begreiflich machen. Durch Metaphern können wir uns komplexe Sachverhalte vereinfachen, die wir ohnedem nicht erfassen können, da sie die Kapazitäten des Gehirns sprengen würden. Damit die Übertragung funktioniert, braucht es eine Ähnlichkeit (Similarität) von Herkunftsdomäne und Zieldomäne. Aber auch eine Abgrenzung der beiden Domänen, sonst wäre es eine Metonymie. Eine Metapher ist eine Übertragung zwischen zwei Frames.
Metonymie
Metonymià bedeutet auf gr. Namensvertauschung/Umbenennung. Es findet keine Übertragung zwischen zwei Domänen wie bei der Metapher statt, weil die Metonymie innerhalb derselben Domäne ist. Eine Metonymie hat eine Beziehung der Nachbarschaft (Kontiguität) und nicht nur blosse Ähnlichkeit wie bei der Metapher. Eine Metonymie ist eine Übertragung innerhalb eines Frames.
Metasprache
Immer wenn wir über die Sprache selber reden. Die Metasprache ist gewissermassen die Sprache über die Sprache.
Pejoration
Die Pejoration ist die Verschlechterung des Beiklangs eines Wortes.
Polysemie
Ein Polysem ist ein mehrdeutiges (ambiges) Zeichen.
Referenz
Die Referenz ist der konkrete Bezug auf eine Person/Objekt aus der Extensionsmenge, die durch das Wort bezeichnet wird.
Semantik
Unter Semantik versteht man in der Linguistik die Bedeutung der Wörter. Die Semantik erforscht die Bedeutung der Wörter und den Bedeutungswandel.
Synonym
Als Synonymie bezeichnet man, wenn zwei unterschiedliche Wörter auf denselben Begriff verweisen.
Syntax
Syntax ist die Lehre vom Satzbau.
Weltbild und Ideologie
Ein Weltbild oder eine Ideologie ist ein festes System von Konzepten, die den Konzepten einen Stellenwert im System gibt. Jede Ideologie wird durch bestimmte Wörter versprachlicht, und kann durch die Wörter transportiert und aktiviert werden.
Wort und Begriff
Begriffe sind Denkeinheiten, wohingegen Wörter sprachliche Einheiten sind. Ein Begriff (Denkeinheit) kann mit verschiedenen Wörtern (Spracheinheiten) ausgedrückt werden.
Wort, Worte und Wörter
Ein Wort ist eine selbständige sprachliche Einheit. Der Plural ist Wörter. Worte wird meistens für zusammenhängende Sprüche (Phrasen) verwendet.